Auktion
HIS Auktion - die neue Auktionssoftware. Erstellen Sie ein eigenes Auktionshaus.

www.speidelweg.de - Gästebuch

Ihr Kommentar:

Code:
Ihr Name:
Ihre E-Mail:
Ihr Wohnort:
Ihr Arbeitsort:
Kommentar:
Vorherige Einträge | Weitere Einträge
Datum:11.1.2010 19:11
Name: Ernst Massek
email: ernst.massek@kent-stuttgart.de
Wohnort: 70329 Egerweg 1, direkt an der Schranke
Arbeitsort: 70327 Stuttgart-Wangen
Kommentar:
Da ich 26 Jahre direkt an der Schranke wohne, sehe ich das Caos, wenn die Auto´s runter rutschen immer direkt. Die Schranke gehört einfach zu bei Schnee- oder Eiswetter. Ich kann es manchmal kaum glauben was die Leute wagen wenn es glatt ist. Hahnebüchen !!!!
Die Schließzeiten waren für mich auch noch nie nachvollziehbar.
manchmal völlig und unglaublich daneben. Mal Lichter dran mal nicht...
Also: Einfach zu das Ding !!! Und über Sillenbuch rauf und runter. Was spricht da denn dagegen ?
Lieber Schäden am Auto und Aufregungen und Ärger ?
Ernst Massek


Datum:29.1.2007 21:34
Name: Anke Ruf
email:
Wohnort: Rohracker, Dürrbachstraße
Arbeitsort:
Kommentar:
Januar 2007 - der erste Schnee fällt und das nicht zu knapp. In der Nacht bricht ein Verkehrschaos aus, die öffentlichen Verkehrsmittel fahren so gut wie gar nicht mehr, viele Menschen gehen nicht zur Arbeit und der Speidelweg wird gesperrt.

Bei uns in der Dürrbachstraße brechen himmlische Zeiten an:
1. Durch die Sperrung des Speidelwegs haben wir hier nur den Anwohnerverkehr, keine LKW und keine Neckartal-Innenstadt-Abkürzer.
2. Ein Wunder! Alle AutofahrerInnen fahren (gezwungenermaßen) langsam, vorsichtig und gesittet.

ERGO: Der Verkehrslärm hat sich auf ein Minimum reduziert. Man kann sich auf der Straße wieder miteinander unterhalten ohne sich anzuschreien.
Diese drei Tage haben wir SEHR genossen!

FAZIT: Die Folgen des starken Schneefalls haben mir gezeigt, wie es in der Dürrbachstraße früher mal war (vor GPS) und vor allem, wie es heute sein KÖNNTE.

Ich weiß, dass die komplette Sperrung des Speidelwegs eine Illusion ist.

ABER ich appelliere an alle AutofahrerInnen, die in der Dürrbachstraße gesetzlich vorgeschriebenen 30 km/h auch wirklich einzuhalten. Nach meinen Beobachtungen fahren ca. 80% aller Autos und LKW zu schnell!!! DAS KANN ES NICHT SEIN!!! Man macht sich keine Vorstellung von der Lärmbelästigung der Anwohner. Das mindeste, was man von allen verlangen kann: Wenn Ihr schon unbedingt durch unsere Straße fahren müsst, fahrt 30, keine 40, auch keine 35, sondern 30!!!!
Schließlich möchte man, dass andere Rücksicht auf einen selbst nehmen; also nehmt bitte auch Rücksicht auf andere. DANKE!

Und wer zum Schluss noch meine persönliche Meinung wissen will:
Ich bin für
1. Öffnung des Speidelwegs nur für Anwohner im Frauenkopf und in Rohracker.
2. Verstärkte Geschwindigkeitskontrollen in der Dürrbachstraße.
3. Mehrere Bremshügel auf der Dürrbachstraße.

Grüße
von
Anke


Datum:19.1.2006 9:19
Name: Achim Trumpfheller
email: achim@trumpfheller.name
Wohnort: Rohracker, Rohrackerstraße
Arbeitsort: Fellbach/Vaihingen
Kommentar:
lieber andi,

vielleicht bist du zwischenzeitlich den umweg mal morgens kurz nach sieben gefahren. wenn du das immer noch in fünf minuten geschaft hast, dann sag mir bitte, wie!

heute morgen wurde die schranke (meines wissens nach zum ersten mal in diesem winter) direkt vor meinen augen und denen von ca. zehn vor mir hinter dem streuwägelchen wartenden autofahrern um 7:50 uhr geschlossen. wir alle durften dann auf der straße wenden und über hedelfingen und sillenbuch nach degerloch fahren, was heute morgen ca. 25 minuten länger gedauert hat!

naben all den anderen diskussionspunkten, zu denen ich mich nicht weiter äußern will, da ich sie teilweise auch nicht für qualifiziert halte, bin ich am meisten – wie auch schon eine vorrednerin – über den umstand entnervt, dass man erst dann von einer sperrung erfährt, wenn man vor der geschlossenen schranke steht. das kann so einfach nicht sein!
welche lösungsansätze gibt es? ist damit schon einmal jemand an die verantwortlichen stellen herangetreten? was haben diese dazu gesagt?
vielleicht könnte sich der webmaster mal mit mir in verbindung setzen, es würde mich wirklich sehr interessieren, da ich in einer entsprechenden vorankündigung (nicht zeitlich sondern räumlich) einer sperrung die lösung oder zumindest die teilweise des verkehrsproblems sehe.

mir fallen folgende möglichkeiten ein (von einfach bis technisch komplizierter):
- klappschilder, wie sie direkt vor der schranke stehen (wo sie allerdings herzlich wenig nützen) spätestens an der einmündung rohrackerstraße, lieber noch (zusätzlich) in hedelfingen (wobei mir persönlich das nichts bringt), und an der "stelle"
- eine öffentliche internetseite, auf der die verantwortlichen, bevor sie sich aufmachen, die schranke zu senken, in einem einfachen benutzer-interface eine status-checkbox klicken können. diese seite zeigt nichts anderes an als das aktuelle datum mit uhrzeit und den status grün oder rot. technisch nicht schwierig und kostenmäßig zu vernachlässigen. sollte auch aus spenden finanzierbar sein. ich schätze den aufwand auf jährlich unter 30 euro.
- ein anwohner mit flatrate in der nähe der schranken installiert eine webcam und stellt minütlich aktuelle bilder ins netz. auch das könnte durch spenden finanziert werden und wäre während der sommermonate ohnehin nicht notwendig. so könnte jeder kurz vor der abfahrt die aktuelle schrankenlage überprüfen.

vielleicht hat noch jemand eine mehr oder weniger verrückte idee?

was auch immer sinnvoll sein mag, die tatsache, dass man bis zur schranke hochfahren muss, um deren position zu erkennen, können auch die verantwortlichen nicht ernst meinen!


Datum:14.10.2005 16:08
Name: Andi
email:
Wohnort: Rohracker Dürrbachstraße
Arbeitsort: S-Wangen, S-Plieningen
Kommentar:
Anfang des Jahres haben wir in der Dürrbachstraße ein Haus gekauft. Zu den Zeitpunkten der Hausbesichtigungen war jeweils der Speidelweg gesperrt. In Folge dessen gab es in der Dürrbachstraße keinen Verkehr - sie präsentierte sich als das was sie eigentlich sein sollte, eine idyllische Anliegerstraße. Nach dem Kauf wurde bald klar, dass der Schein getrügt hat. Seit dem Einzug fallen wir morgens regelmäßig um 6Uhr aus dem Bett, da der Verkehrslärm mörderisch ist! Tempo 30 wird von vielen missachtet (bin unlängst mit dem Taxi morgens um halb 5 durch die Dürrbachstrasse gefahren - der Taxifahrer hatte am unteren Ende 70 Sachen drauf!).
Zugegeben: Der Speidelweg ist auch für mich praktisch! Bietet er doch eine gute Anbindung in Richtung Degerloch. Jedoch habe ich auch mal die Zeitdifferenz gestoppt, die mich der Umweg über Hedelfingen und Sillenbuch kostet und bin auf unter 5 Minuten gekommen. Die hier so oft angeführten "kilometerlangen Umwege" halte ich daher eher für relativ.
Wir werden jetzt als erste-Hilfe Maßnahme Lärmschutzfenster in den Schlafzimmern einbauen lassen. Das kostet uns 3000€. Schlafen mit offenen Fenstern im Sommer ist damit auch passé :-(
Alle die den Speidelweg für "unverzichtbar" halten sollten sich diesen Aspekt auch mal durch den Kopf gehen lassen.
Trotz aller Vorzüge die mir der Speidelweg persönlich bringt bin ich definitiv für eine vollständige Sperrung für alle!


Datum:5.3.2005 22:30
Name: Gitti
email: gittti-hansi@freenet.de
Wohnort: Hedelfingen
Arbeitsort: Degerloch
Kommentar:
zu Aktuell,
so Aktuell finde ich das auch wieder nicht, wenn die letzte Aktualisierung vom 16.02.05 ist. ###Anmerkung des Webmasters: Ich bemühe mich nach Kräften um Aktualität. Leider fehlt manchmal die Zeit; da ich diese Site auch nur nach "Feierabend" betreibe. ###


Datum:2.3.2005 17:10
Name: Bettina Kleiner
email: tina06@gmx.de
Wohnort: S-Rohracker, Weinklinge
Arbeitsort: Pliezhausen
Kommentar:
Es ereignete sich an einem wunderschönen Sonnentag (01.03.05)um 13.40 Uhr am Frauenkopf beginn Speidelweg. Im Kopf schon ein schnelles Kochrezept für meine hungrigen um 13.55 Uhr heimkehrenden Kinder, fuhr ich zu besagter Stelle. Die schnelle Heimkehr versperrte mir mal wieder die unnötig geschlossene Schranke am Speidelweg. Ich war also gezwungen umzudrehen. Nach weiteren 20 Min. und 15 KM hatte ich endlich mein Ziel erreicht. Am meisten daran nervt, daß keine entsprechenden Schilder bereits an den Zufahrten (Stelle- Frauenkopf, Hedelfingen-Abzweigung nach Rohracker) stehen. Im Interesse der Umwelt und Anlieger kann dies nicht sein.


Datum:1.3.2005 20:08
Name: Karen Wölffing
email: karen.andy@t-online.de
Wohnort: S-Rohracker, Speidelweg
Arbeitsort: Pliezhausen
Kommentar:
Seit Tagen ist der Speidelweg mal wieder gesperrt. Wintersperre!?! Absolut lächerlich, denn von Schnee oder Glatteis gibt es keine Spur.
Vielleicht sollten möglichst viele Betroffenen mal bei dem zuständigen Herrn Prechtl unter 0711-8990-3812 anrufen und ihn fragen, warum halb Rohracker und Frauenkopf jeden Tag 2 x 20 min Umweg fahren muß ...???


Datum:23.2.2005 16:03
Name: Achim Trumpfheller
email: achim@trumpfheller.name
Wohnort: Rohrackerstraße 252
Arbeitsort: Vaihingen, Fellbach, Innenstadt
Kommentar:
als erst kürzlich nach rohracker gezogener anwohner habe ich erst jetzt rückblickend die ganze diskussion um eine sperrung des speidelwegs erfahren.

um nach vaihingen zu kommen ist der speidelweg natürlich ideal; so viel zu meinen egoistischen motiven.

ich möchte aber auch einige der auf dieser seite gemachten aussagen kommentieren.
vorschläge wie "nehmt-den-speidelweg-aus-den-navigationssystemen" halte ich für unfug und schlicht an der realität vorbei. wie schon jemand gesagt hat, ist der speidelweg eine wichtige verbindungsstraße. warum sollte die nur ortsansässigen zur verfügung stehen? ich fahre den speidelweg auch nicht, weil es mir spaß macht, durch wohngebiete zu fahren, sondern weil es die einzig annehmbare verbindung nach "da oben" ist. was das thema lärmbelästigung betrifft, so nehme ich an, dass jedermann wusste, dass auf einer straße autos fahren, als er oder sie dort hingezogen ist. ich wohne in der hausnummer 252 im untergeschoss, also DIREKT an der straße, und das dortige pflaster ist auch nicht gerade mit flüsterbeton zu vergleichen. aber das war mir im voraus klar. der speidelweg ist also da und deshalb fahren da auch autos. nun gegen navigationssysteme zu wettern oder merkwürdeige unpraktikable sperrungen vorzuschlagen beschreibt einfach nicht die realität.
meiner meinung nach gibt es im zusammenhang mit dem speidelweg nur ein problem: dass ich erst an der einmündung auf die bergstrecke feststellen kann, ob ich dort durchkomme oder nicht.
heute morgen musste ich deshalb die ungeräumte straße links wieder im sub-schrittempo hinunterrutschen, was nicht nur unnötigen verkehr erzeugt und mir zeit gestolen hat, sondern die dort stehenden menschen, die ihre autos freigeschaufelt haben auch noch gefährdet hat, weil es auf dem letzten stück, bevor man wieder auf die rohrackerstraße trifft fast kein halten gibt. ach ja: ich habe winterreifen und ich kann autofahren und so etwas macht mir keinen spaß und ich fahre immer brav 30 oder langsamer! (nur, um keine missverständnisse aufkommen zu lassen).

was ich allerdings bei den wenigen gelegenheiten, zu denen ich den speidelweg benutzt habe fetstsellen musste (wie ja auch schon viele andere beklagt haben), dass eine menge leute tatsächlich fahren "wie die sau". solange diese fahrer das für sich alleine tun, ist mir das egal, aber auf dieser unübersichtlichen strecke zu drängeln ist eine sauerei! allerdings ist das ja kein speidelweg-spezifisches problem, das passiert überall. aber das ist nun doch ein anderes thema...

was also mich betrifft, so nervt mich nur, dass nicht ein paar klappschilder weiter unten bzw. oben aufgestellt werden, damit man nicht unnötig in der gegend herumkurvt…

andernfalls wäre ja vielleicht auch eine technische lösung denkbar, die hier auf der internetseite den aktuellen status des speidelwegs anzeigt. allerdings müsste das recht aktuell sein, da das ganze sonst wenig sinn machen würde. vielleicht könnte man ja der schrankensenkenden behörde (ich nehme mal an, es handelt sich dabei um die polizei) eine einfache möglichkeit geben, den status selbstständig über ein web-interface auf diese internetseite zu übertragen. ich bin da technisch nicht so der crack, aber ich nehme an, dass das relativ einfach möglich sein sollte. ansonsten würden es ein paar schilder und – ganz wichtig – ein wenig gegenseitige rücksichtnahme auch tun…


Datum:16.12.2004 17:50
Name: Sandra Illg
email: sandie.s@gmx.de
Wohnort: Remstal/ früher Frauenkopf
Arbeitsort:
Kommentar:
Frauenkopf ohne Speidelweg ist einfach undenkbar.
Ich habe mein ganzes Leben auf dem FK verbracht, bin dort aufgewachsen und sehe den Speidelweg als wichtige Verbindung nach Rohracker - zu Ärzten und Einkaufsmöglichkeiten. Auch heute noch benutze ich ihn regelmäßig um meine Familie auf dem FK zu besuchen. Natürlich ist es mir auch schon die letzten Jahre nicht entgangen, wieviel auf diesem kleinen "Weg" los ist und mit welcher Agressivität die Autofahrer unterwegs sind.
Dennoch: der Speidelweg muss offen bleiben.


Datum:25.11.2004 8:40
Name: Wolfgang Bayr
email: wobas@t-online.de
Wohnort: Rohracker
Arbeitsort:
Kommentar:
Ich war gestern bei der Sitzung des Bezirksbeirates Ost und kann deshalb davon berichten:
Entgegen dem Eindruck der aufgrund der Meinungen vorher entstanden ist, war eigentlich niemand da, nicht von den Bezirksbeiräten und nicht den Besuchern, der nicht auch auf der Öffnung des Speidelweges bestand. Manche wünschten sich jedoch eine Verkehrsberuhigung. Nun da sind sich die Frauenkopfler und wir aus Rohracker ja auch einig.
Der Bezirksbeirat Ost beschloss einstimmig, dass kein Versuch mit einer stundenweisen Schließung des Speidelweges gemacht werden soll.

Dazu beigetragen hat sicher auch unser Protest und der Beschluß des Hedelfinger Bezirksbeirates, ganz sicher aber auch die klaren und die Träume absagenden Worte von Herrn Kicker von der Stadt.

Damit ist diese Angelegenheit mal wieder für einige Jahre, aber sicher nur vorübergehend vom Tisch.


Datum:19.11.2004 13:43
Name: Bütterlin, Ulrich
email:
Wohnort: Stgt.-Frauenkopf
Arbeitsort:
Kommentar:
Bei der derzeitigen Sachlage bin ich aus vielen der hier schon genannten Gründe auch gegen eine Schließung/Teilsperrung des Speidelwegs. So lange die Stadt nicht wesentliche Verbesserungen an anderen Verkehrsverbindungen schafft (Filderauffahrt, B10, etc.) würde dies nur zu einer ungerechten Verlagerung des Problems in andere Stadtteile und Wohngebiete führen. Die Wintersperrung des Speidelwegs geht aber meiner Meinung nach völlig in Ordnung, da hierbei ja jeder etwaige Verkehrsteilnehmer berücksichtigt werden muss. Außerdem handelt es sich hier ja nur um ein par wenige Tage im Jahr an denen die Straße nicht benutzt werden darf. Bei Schließung muss dies aber unbedingt schon an der Stelle und in Rohracker/Hedelfingen ersichtlich sein. Die Herausnahme der Verbindung aus den Navigationssystemen halte ich aber auch für sinnvoll, sofern dies durchführbar wäre. Desweiteren käme eventuell eine Nutzungsbeschränkung bezüglich bestimmter KFZ-Gewichtsklassen für den Speidelweg in Frage. Außerdem möchte ich an die Durchfahrenden appelieren dringend die sinnvollen 30er-Beschränkungen einzuhalten. Gerade am Frauenkopf ist nun durch die parkenden Autoreihen ein dazwischen hervorspringendes Kind noch schwerer zu erkennen als dies vorher der Fall war.
Ideallösung der gesamten Problematik wäre aus meiner Sicht eine komplett neue Auffahrt durch das noch unberührte Dürrbachtal zur Geroksruhe. Gerade in einer Autostadt wie Stuttgart müsste doch hierfür das Geld vorhanden sein.


Datum:19.11.2004 10:18
Name: Hämmerle, Andreas
email: schihae@t-online.de
Wohnort: Rohracker
Arbeitsort: Stgt.-Weilimdorf
Kommentar:
Eine Teilsperrung wäre der Untergang der Fußballabteilung des SKV Rohrackers. Der Verein hat jetzt schon genug Probleme Fußballer auf den Frauenkopf zu locken, da die Verkehrsanbindung mit den "Öffentlichen" aus dem Neckartal nicht gegeben ist.


Datum:18.11.2004 11:08
Name: Markus Schmidt
email:
Wohnort: Stgt-Heumaden
Arbeitsort: Stgt-Wangen
Kommentar:
Ich bin ehrenamtlich als Jugendleiter des SKV Rohracker Abt. Fußball tätig. Für uns ist es natürlich wichtig das der Speidelweg offen bleibt,
da viele meiner Jugendspieler zum Training gefahren und wieder abgeholt werden. Eine Teilsperrung zu den diskutierten Zeiten wäre gleichbedeutend mit der Schließung des jugendfußballs in Rohracker!!!!!


Datum:18.11.2004 8:38
Name: Heinz Maier
email: maier@riederer-corona.de
Wohnort: Rohracker
Arbeitsort: Stuttgart West
Kommentar:
Ich müsste morgends und abends über Hedelfingen fahren. Enormer Zeitaufwand


Datum:17.11.2004 22:03
Name: Asta Ahlgrimm
email: asta.ahlgrimm@t-online.de
Wohnort: Rohracker
Arbeitsort: Stgt.-Mitte
Kommentar:
ich bin natürlich gegen die (Teil-)Sperrung des Speidelwegs !!!
1. aus eigenem Interesse, da ich diesen Weg tgl. zur Fahrt ins Geschäft nutze
2. aus der Sicht unserer SKV Rohracker Fußballabteilung (ich bin Kassierein und Ausschussmitglied); unsere Mitglieder müssen zum Training und Spielbetrieb auf den Sportplatz am Frauenkopf zu jeder Zeit und ohne Umwege gelangen können (viele Jugendspieler werden z.B. von den Eltern "hoch gefahren" und wieder abgeholt)
3. aus der Sicht unseres Clubhauswirt (Lacky) der mit der Sperrung des Speidelwegs nicht nur einen großen Teil seiner Gäste sondern damit verbunden vermutlich auch seine Existens verlieren würde.


Datum:17.11.2004 8:32
Name: Walter Kaiser
email: Walter.Kaiser1@gmx.de
Wohnort: 70329 Stuttgart Rohracker
Arbeitsort: dto
Kommentar:
Der Speidelweg muss offen bleiben.Die Stadt soll sich Lösungen für die Verbesserung des Verkehrsflusses überlegen. Die jetzige Denkweise:" wie kann ich den Autofahrer wegschikanieren". Ist falsch.Parkplätze für die Frauenköpfler wurden ja bereits genug geschaffen.


Datum:16.11.2004 21:27
Name: maxens
email:
Wohnort:
Arbeitsort:
Kommentar:
Das mit der Winterregelung ist o.k aber es gehöhrt ein Schild in Hedelfingen z.B bei der alten Schule angebracht oder an der Abzweigung in Richtung Lederberg so das die Autofahrer wiesen das der Speidelweg geschlossen ist und nicht erst am Speidelweg erfahren müssen das dieser gesperrt ist.(Aufgabe der Polizei ? )
Wie kommen Frauenkopfler an ihre Lebensmittel bei der angedachten Lösung ?
Wie kommen die Jugendsportler zu ihren Sportstätten ?
Und wie komme Ich in meine Kirche nach Rohracker oder zum frauenkopf ? (fragen sie mal die Pfarrer ?


Datum:16.11.2004 16:17
Name: Thomas Oehler
email: Thom@sOehler.de
Wohnort: Stuttgart-Wangen
Arbeitsort: Region Stuttgart
Kommentar:
Ich spreche für die Taxifahrer und vor allem für die Taxifahrgäste: Eine Sperrung für den Individualverkehr mag zu verschiedenen Zeiten für die Anwohner sinnvoll erscheinen, eine Ausnahmefreigabe für Taxen aber halte ich für absolut notwenig. Will ein Fahrgast vom Frauenkopf nach Rohracker oder Hedelfingen, wäre ein Umweg über Sillenbuch-Heumaden recht unverhältnismäßig. Diesen Personen würde ihre
letzte Mobilität genommen! Auch von dieser Warte aus den Nicht-Autobesitzers muss eine eventuelle Sperrung gesehen werden!


Datum:15.11.2004 19:04
Name: Eva-Maria JUNKER
email: evamariajunker@gmx.de
Wohnort: 70329 Stuttgart, Renettenweg 19
Arbeitsort: Marienhospital
Kommentar:
Ich finde der Speidelweg ist nur für Anwohner und gehört aus dem Navigationssystem raus. Kinder haben keine Chance über den Übergang alleine zum Kindergarten zu gehen, da tagtäglich viele Ortsfremde den Zubringer zum Speidelweg, als Rennstrecke benutzen.


Datum:15.11.2004 12:19
Name: schaller irmgard
email: ischaller@klein-co.de
Wohnort: rohracker - wollerweg 2
Arbeitsort: stuttgart west hasenbergstr. 49
Kommentar:
prima die einrichtung der web-seite
bester weg wäre, wenn rohracker und frauenköpfler
die strasse benutzen könnten. ansonsten so belassen und herausnahme aus dem navigationsystem
besten dank und gruss


 

zurück zum

speidelweg.de